Publikationen zu NATURA 2000

Überblick vorhandener Publikationenen zum Thema NATURA 2000
Hier finden Sie Publikationen zum Thema Europäisches Schutzgebietsnetz NATURA 2000.
- SMUL (Hrsg.) (2008): NATURA 2000 – Sachsen und das europaweite Schutzgebietsnetz. 82 S.
- Europäische Gemeinschaften (2008): Umwelt-Infoblatt - NATURA 2000. 4 S.
- BfN (Bundesamt für Naturschutz) (Hrsg.) (2008): NATURA 2000 in Deutschland - Edelsteine der Natur. 76 S.
- LfULG (Hrsg.) (2007): NATURA 2000 - Umsetzung des Monitorings in Sachsen. Faltblatt.
- Ihl, A., Klenke, F., Malt, S. und R. Warnke-Grüttner (2005): Managementplanung für Natura 2000-Gebiete in Sachsen. In: Naturschutzarbeit in Sachsen (46/47), S. 3-8.
- Bangert, H.-U. (2008): NATURA 2000-Gebietsbetreuung im Freistaat Sachsen. In: Naturschutzarbeit in Sachsen (50), S. 45-50.
Nachfolgend sind einige Publikationen zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) der Europäischen Union aufgeführt.
- LfULG (Hrsg.) (2004): FFH-Gebiete in Sachsen – Ein Beitrag zum europäischen NATURA 2000-Netz. 144 S.
- Hettwer, C. et al. (2015): Zustand der Arten und Lebensraumtypen zur FFH-Richtlinie in Sachsen für 2007-2012. In: Naturschutzarbeit in Sachsen (57), S. 4-23. (*.pdf, 0,70 MB)
- Hettwer, C. und Zöphel, U. (2014): Zustand der Arten und Lebensraumtypen zur FFH-Richtlinie in Sachsen für 2007-2012. Kurzdarstellung. In: Naturschutzarbeit in Sachsen (56), S. 4-11. (*.pdf, 0,18 MB)
- Pressemitteilung FFH-Bericht 2007-2012
- Hettwer, C., Malt, S., Schulz, D.,Warnke-Grüttner, R. und U. Zöphel (2009): Berichtspflichten zur europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Sachsen. In: Naturschutzarbeit in Sachsen (51), S. 36-59. Fassung vom 31.01.2011. (*.pdf, 1,10 MB)
- Hettwer, C., Krüger, D. und I. John (2006): Monitoring zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Sachsen. In: Naturschutzarbeit in Sachsen (48), S. 13-20.
- LfULG (Hrsg.) (2008): Infomaterial Managementplan für FFH-Gebiete - Handreichung für Flächennutzer und -eigentümer. 12 S.
An dieser Stelle finden Sie Informationen zu ausgewählten im Freistaat Sachsen vorkommenden Arten, die nach FFH-Richtlinie geschützt sind.
- Abbiss-Scheckenfalter
- Bachneunauge
- Bechsteinfledermaus
- Biber
- Braungrüner Streifenfarn und Prächtiger Dünnfarn
- Dunkler und Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling
- Eremit
- Firnisglänzendes Sichelmoos, Grünes Besenmoos
- Fischotter
- Flussperlmuschel
- Froschkraut
- Große Moosjungfer
- Großer Feuerfalter
- Großes Mausohr
- Grüne Keiljungfer
- Heldbock
- Hirschkäfer
- Kammmolch
- Kleine Hufeisennase
- Lachs
- Luchs
- Mopsfledermaus
- Rapfen
- Rotbauchunke
- Schlammpeitzger
- Schmale und Bauchige Windelschnecke
- Spanische Flagge
- Teichfledermaus
- Westgroppe
An dieser Stelle möchten wir Ihnen Publikationen zu Lebensräumen im Freistaat Sachsen vorstellen.
Diese Reihe stellt anhand ausgewählter Tier- und Pflanzenarten die Vielfalt der Lebewesen im Freistaat Sachsen vor.
- Biologische Vielfalt in Sachsen - Broschüre
- Aal - Begleitheft und Postkarte
- Arnika - Begleitheft und Postkarte
- Birkhuhn - Begleitheft und Postkarte
- Feldhamster - Begleitheft und Postkarte
- Rohrdommel - Begleitheft und Postkarte
- Weißstorch - Begleitheft und Postkarte
- Weißtanne - Begleitheft und Postkarte
- Biologische Vielfalt in Sachsen - Wolf
- Biologische Vielfalt in Sachsen - Europäischer Grauwolf - Europski sery wjelk; sorbische Version
In dieser vom LfULG herausgegebenen Schriftenreihe berichten verschiedene Autoren über Themen aus der ehrenamtlichen und behördlichen Naturschutzarbeit.
Nachfolgend finden Sie einige Publikationen aus dem Themenkreis Artenschutz im Freistaat Sachsen mit dem Schwerpunkt auf Arten der FFH-Richtlinie.
- Rote Listen gefährdeter Arten in Sachsen
- Weiße Liste ausgewählter Arten. - Broschüre
- Farn- und Samenpflanzen - Bestandssituation und Schutz ausgewählter Arten in Sachsen. - Broschüre
- Atlas der Säugetiere Sachsens
- Atlas der Amphibien Sachsens
- Atlas der Fische Sachsens
- Luchs-Erfassung in Sachsen. - Faltblatt
- Heldbock und Eremit - Bewohner alter Bäume
- Hirschkäfer - Der größte Käfer unserer Heimat
- Perle der Natur - Schutz der Flussperlmuschel in Sachsen
- Das Scheidenblütgras
- Monitoring Fischotter - Jahresbericht 2008/2009
- Artenschutzprogramm Fischotter in Sachsen
- Planung und Gestaltung von Querungshilfen für Fledermäuse
- Fledermäuse und Windenergieanlagen in Sachsen
- Fledermausquartiere an Gebäuden
- Gestaltung von Fledermausquartieren
- Sachsens Fledermäuse brauchen Freunde
Publikationen zum Vogelschutz und zu Europäischen Vogelschutzgebieten im Freistaat Sachsen
- Brutvögel in Sachsen
- Rauch- und Mehlschwalben. - Broschüre
- Wildlebende Gänse und Schwäne in Sachsen. - Broschüre
- Artenschutzprogramm Weißstorch in Sachsen. - Broschüre
- Das Bodenbrüterprojekt im Freistaat Sachsen 2009-2013
- Das Bodenbrüterprojekt im Freistaat Sachsen - Broschüre
- Biologische Vielfalt zum Bodenbrüterprojekt - Feldlerche; Begleitheft und Postkarte
- Biologische Vielfalt zum Bodenbrüterprojekt - Rebhuhn; Begleitheft und Postkarte
- Biologische Vielfalt zum Bodenbrüterprojekt - Kiebitz; Begleitheft und Postkarte
- SMUL (Hrsg.) (2006): Europäische Vogelschutzgebiete in Sachsen - Sachsen leitet eine ergänzende Meldung an Brüssel ein. 23 S.
- Blischke, H., Otto, C., Rau, S., Rentsch, M., Timm, A. und H. Trapp (2007): Vogelschutzgebiete in Sachsen – die neue Kulisse aus dem Jahr 2006. In: Naturschutzarbeit in Sachsen (49), S. 21-34.
- Blischke, H., Rentsch, M., Thiele, P. und A. Timm (2008): Die Europäischen Vogelschutzgebiete im ehemaligen Niederschlesischen Oberlausitzkreis. In: Actitis (43), S. 23-64. (*.pdf, 18,25 MB)
- LfULG (Hrsg.) (2007): Vogelschutz und Landwirtschaft - Leitfaden für die landwirtschaftliche Nutzung in Europäischen Vogelschutzgebieten in Sachsen. 212 S.
- LfULG (Hrsg.) (2009): Vogelschutz und Teichwirtschaft - Leitfaden für die teichwirtschaftliche Nutzung in Europäischen Vogelschutzgebieten in Sachsen. 181 S.
- Brutvögel in Sachsen - Lebensraum Bergbäche
- Brutvögel in Sachsen - Lebensraum Gefildelandschaften
- Brutvögel in Sachsen - Lebensraum Moore und Bruchwälder
- Brutvögel in Sachsen - Lebensraum Ländliche Siedlungen
Informationen zum Wolf in Sachsen
- Europäischer Grauwolf
- Biologische Vielfalt in Sachsen - Wolf
- Biologische Vielfalt in Sachsen - Europäischer Grauwolf - Faltspielkarte
- Prävention im Wolfsgebiet
- Managementplan für den Wolf in Sachsen
- Mit Wölfen leben
- Schutzmaßnahmen vor dem Wolf
- Herdenschutzhunde und sichere Einzäunung - Hinweise zum Schutz vor dem Wolf
Kontakt
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Referat 61: Flächennaturschutz, Natura 2000
Melanie Kittel
Telefon: 03731 294-2104
E-Mail: Melanie.Kittel@lfulg.sachsen.de
Weiterführende Informationen
- Beispiele für NATURA 2000-Maßnahmen
- Interaktive Karte, GIS-Daten, WMS-Dienste
- Liste der Europäischen Vogelschutzgebiete in Sachsen (*.pdf, 43,83 KB)
- Liste der FFH-Gebiete (*.pdf, 82,39 KB)
- Liste der in Sachsen vorkommenden FFH-Arten (*.pdf, 94,55 KB)
- Liste der in Sachsen vorkommenden FFH-Lebensraumtypen (*.pdf, 44,76 KB)
- Liste der in Sachsen vorkommenden Vogelarten
- NATURA 2000 Viewer der Europäischen Union
- Übersichtskarte NATURA 2000 (*.pdf, 17,58 MB)