Raubwürger - Lanius excubitor Linnaeus 1758

Der Raubwürger (Lanius excubitor) erreicht fast die Größe von Amseln und ist damit der größte einheimische Würger. Seine Oberseite ist grau, die Unterseite weiß und vom Schnabel über das Auge und an den Flügelrändern zieht sich ein schwarzer Streifen entlang.

Als Lebensraum bevorzugt der Raubwürger halboffene bis offene, ebene Landschaften mit Freiflächen, niedriger Vegetation und einzelnen Gehölzen als Brutplatz und Singwarte. Gebrütet wird in hohen dichten Büschen und Bäumen ab April.

Er frisst Insekten, aber auch kleine Wirbeltiere wie Frösche, Eidechsen, Kleinvögel und Kleinsäuger. In dornenreichen Gebüschen wird die Beute aufgespießt. Er verbleibt im Winter im mittel- und westeuropäischen Brutgebiet bzw. Brutvögel aus nordöstlichen Gebieten überwintern in Deutschland.

In Sachsen ist er Brutvogel im Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet, auf großen Truppenübungsplätzen, in den Flussauen des Tieflandes, in den Bergbaufolgelandschaften der Lausitz, südlich von Leipzig und bei Delitzsch sowie in den Kammlagen des Ost- und Mittelerzgebirges. Zwischen 200 und 600 m ü. NN ist er nicht oder nur vereinzelt anzutreffen.

Der Bestand liegt bei 150 bis 250 Brutpaaren. Der Raubwürger ist in der Roten Liste Sachsens als stark gefährdet eingestuft. Gefährdungen ergeben sich durch Lebensraumverluste zum einen durch Aufforstung als auch durch natürliche Sukzession (z.B. auf Truppenübungsplätzen, Bergbaufolgelandschaften und in den Kammlagen der Gebirge) und Strukturverarmung im Agrarraum.

Raubwürger
Raubwürger  © Archiv Naturschutz LfULG, D. Synatzschke

Weiterführende Informationen zum Raubwürger

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Referat 62: Artenschutz, Auen und Moore

Heiner Blischke

Telefon: 03731 294-2201

E-Mail: Heiner.Blischke@smekul.sachsen.de

Vogelart 1758

Raubwürger (Foto: Archiv Naturschutz LfULG, G. Fünfstück)
zurück zum Seitenanfang