Hauptinhalt

SPA-Monitoring

In den Europäischen Vogelschutzgebieten (SPA) werden sowohl Brutvögel als auch Gastvögel erfasst, Brutvögel insbesondere durch das Grundmonitoring und die vollständige Gebietserfassung, Gastvögel insbesondere durch die Wasservogelzählung. Organisation und Durchführung liegt in der Zuständigkeit der Vogelschutzwarte Neschwitz (BfUL).

Die bisher durchgeführten Monitoring-Durchgänge wie auch die in den nächsten Jahren geplanten Monitoring-Durchgänge können der Übersichts- und Planungstabelle weiter unten entnommen werden.

Grundmonitoring

Auf etwa 50 Prozent der SPA-Kulisse werden in einem Sechsjahreszeitraum in zwei aufeinanderfolgenden Erfassungsjahren Brutvogelarten des SPA-Monitorings kartiert. Dabei werden auf bestimmten Flächen der Vogelschutzgebiete alle Arten des SPA-Monitorings erfasst (hellgrüne Flächen), auf den übrigen Flächen nur eine Artenauswahl (gelbe Flächen). Die im Grundmonitoring bearbeiteten Flächen sind in der Übersichtskarte dargestellt, die in der Spalte auf der rechten Seite zum Download bereitsteht.

 

 

Vollständige Gebietserfassung

Im Rahmen der Vollständigen Gebietserfassung werden in allen Europäischen Vogelschutzgebieten Sachsens alle Brutvogelarten des SPA-Monitorings in einem Zeitraum von maximal zwölf Jahren in einer einjährigen Erfassung kartiert.

Übersichts- und Planungstabelle zum SPA-Monitoring

Die Tabelle enthält alle seit dem Jahr 2004 im Rahmen der Ersterfassung, des Grundmonitorings und der vollständigen Gebietserfassung durchgeführten Monitoring-Durchgänge. Außerdem enthält sie die für die kommenden Jahre geplanten Durchgänge im SPA-Monitoring. 

Datentechnische Hinweise zum SPA-Monitoring

Die in einem Jahr im Rahmen des SPA-Monitorings erfassten Vogelbeobachtungen werden von der Vogelschutzwarte Neschwitz in Form von jahrweise aggregierten Revierpunkten aufbereitet und im Folgejahr zur Übernahme in die Zentrale Artdatenbank (ZenA) dem LfULG übergeben. Als Übergabetermin ist Ende Februar vorgesehen.

Die Vogeldaten des SPA-Monitorings werden unterschiedlichen Datenpaketen (Feld »Herkunft«) zugeordnet. Sämtliche Datenpakete des SPA-Monitorings beginnen mit der laufenden Nummer »V022*«. Unter anderem sind folgende Datenpakete verfügbar:

  • V022__1_LfULG-VSW_SPA-Monitoring_Grundmonitoring_alle SPA-Monitoring-Arten_ab 2010 (grüne Flächen)
  • V022__2_LfULG-VSW_SPA-Monitoring_Grundmonitoring_ausgewählte SPA-Monitoring-Arten_ab 2010 (gelbe Flächen)
  • V022__3_LfULG-VSW_SPA-Monitoring_Vollständige Gebietserfassung_alle SPA-Monitoring-Arten_ab 2011 (Vogelschutzgebiete komplett)

Die Datenpakete der SPA-Ersterfassung beginnen mit der laufenden Nummer »V021*«.

Wasservogelzählung

In einer Reihe von Vogelschutzgebieten werden von Herbst bis Frühjahr die Gastvögel an Gewässern jährlich gezählt. Diese Erfassungen werden bereits seit den 1960er Jahren durchgeführt und geben Auskunft über die Entwicklung der Rast- und Überwinterungsbestände von Wasservogelarten.

zurück zum Seitenanfang